1.
In
welchem Jahrzehnt spielt dieser Tatort und was können wir über dieses Jahrzehnt
sagen?
Dieser Tatort
stammt aus den frühen 80er Jahren. Das
Jahrzehnt war geprägt von einem amerikanischen Einfluss auf die deutsche
Gesellschaft.
In „Haie vor
Helgoland“ hört man mehr englischsprachige Lieder als deutschsprachige
Lieder.
Deutschland war
außerdem zu dieser Zeit noch geteilt.
Dieser Film spielt in Westdeutschland.
2.
Beschreibe
die Mode der Zeit. Was tragen die Frauen, Mädchen, Damen, Jungen, Herren,
Arbeiter, usw.?
Die Kleidung war
typisch für die 80er Jahre. Die Frauen
waren sehr bedeckt im Vergleich zu heute, wo man viel mehr nackte Haut
sieht. Die Kleidung unterscheidet sich
außerdem dadurch dass die Frauen mehr Röcke und Kleider tragen als die Frauen
heutzutage. Heutzutage sieht man Frauen
öfter Jeans tragen als Röcke.
3.
Wie
sieht die Technik dieser Zeit aus? Gibt es Handys? Hat jeder einen Laptop im
Arm? Texten und emailen die Leute alle Zeit? Schiffe, Autos, Fahrzeuge der
Zeit: wie sehen die aus, wie sind sie von heute verschieden?
Die Technik scheint
mir Lichtjahre voraus zu sein heutzutage im Vergleich zu der Technik die man in
diesem Tatort von 1984 sieht. Handys und
Laptops gibt es gar nicht. Somit gibt es
auch weder SMS noch E-Mail. Die Autos sind
größtenteils klein und sehen sehr kastenartig aus mit nur wenig oder keinerlei
Elektronik im Innenraum. Schiffe sehen
manchen Schiffen die man heutzutage noch sieht ähnlich aber die Elektronik- und
Technikausstattung lassen noch zu wünschen übrig.
4.
Warum
ist Manfred Krug eine wichtige Person in Westdeutschland?
Wäre der
Ausreiseantrag von Manfred Krug nicht genehmigt worden, hätte er nie sein Buch
„Abgehauen“ veröffentlichen können. Außerdem begann Krug eine erfolgreiche
Karriere in der BRD nach seiner Ausreise aus der DDR.
Neben seiner Rolle
als Paul Stoever in der Reihe Tatort, war er auch sehr beliebt als Rechtsanwalt
in der Serie „Liebling Kreuzberg“. Manfred
Krug war auch anderweitig öffentlich tätig und trug somit zum kulturellen Wohl
Deutschlands bei.
5.
Wenn
wir diesen Tatort dreißig Jahre später noch einmal drehen wollten, was wäre
anders?
Ich glaube, dass
vieles anders wäre wenn der Film noch einmal gedreht werden würde. Die Verbrecher und die Kommissare würden alle
Handys besitzen und die Autos hätten viel mehr Elektronik. Die Polizei würde Satelliten benutzen um die
Verdächtigen ausfindig zu machen. Die
Flüchtigen würden wahrscheinlich versuchen das Geld elektronisch zu stehlen und
dann die Beute elektronisch ins Ausland schaffen. Rolf wäre seinen Verfolgern wahrscheinlich
auch nicht so schnell entwischt als er in Petras Auto stieg, hätten die
Kommissare Handys und Satelliten gehabt um bei der Beschattung zu helfen.
No comments:
Post a Comment