Saturday, November 23, 2013

Filmrecherche zu Tatort: „Ein Glücksgefühl“




Meine Recherche zur Tatortfolge „Ein Glücksgefühl“ habe ich damit begonnen mir die Folge anzuschauen.  Die Qualität des Videos war leider sehr schlecht, deshalb machte es nicht sehr viel Spaß diesen Tatort anzuschauen.  Die Handlung hat mich auch weniger interessiert als die Handlung im letzten Tatort den wir uns angeschaut haben.  „Ein Glücksgefühl“ verlief sehr langsam und humorlos und der Soundtrack war meist nur nervig.  Außerdem war dieser Film nicht sehr erfolgreich dabei, mich für den Verlauf der Handlung zu interessieren. 

Am besten gefiel mir der Dialekt des Wirts (ca. 25 Minuten nach Filmanfang) den man hören kann als Holicek ihn vernimmt.  Der Dialekt hört sich lustig an, wahrscheinlich typisch für die Hamburger Region.  Mir fiel auch auf, dass in diesem Hamburger Tatort die Stadt besser zu sehen ist als bei den anderen Tatorten die wir bis jetzt gesehen haben obwohl die meisten Teile der Stadt die das Publikum zu Gesicht bekommt nicht so schmeichelhaft sind für Hamburg. 

Filippos Tsitos führte Regie bei dem Tatort „Ein Glücksgefühl“.  Er ist 1966 in Griechenland (Athen) geboren und zog 1991 nach Berlin.  Er führte auch bei vier weiteren Tatorten Regie: „Wolf im Schafspelz“, „Sechs zum Essen“, „Kleine Herzen“ und „Unsterblich Schön“. 1

Robert Atzorn spielt Hauptkommissar Jan Casstorf, der als Nachfolger von Manfred Krug im Hamburger Tatort das Ermitteln übernommen hat.  Atzorn ist in Hamburg (und auch teilweise in Oldenburg) aufgewachsen, besuchte die Neue Münchener Schauspielschule, gefolgt von zahlreichen Engagements.  Atzorn hängte das Ermitteln als Tatortkommissar 2008 nach der Folge „Und tschüss“ an den Nagel. 2




Quellen:          1           http://de.wikipedia.org/wiki/Filippos_Tsitos  
4              http://tatort-fans.de/tatort-folge-587-ein-gluecksgefuehl/

Fragen zum Film - Tatort: „Das Ewig Böse“




1.      Wo waren der Kommissar (Frank Thiel) und der Gerichtsmediziner (Prof. Karl-Friedrich Boerne) als sie von dem Mord des Großvaters (Franz Stettenkamp) erfuhren?
2.      Wie haben Thiel und Boerne von dem alten Mord erfahren?
3.      Was soll Thiel Boerne bezahlen?
4.      Warum ist die Böhm‘sche Fußbrause gefährlich?
5.      Wie heißt das Gift?
6.      Woran starb Franz Stettenkamp laut Totenschein?
7.      Warum läuft Boris Stettenkamp der Kollegin ständig ins Bild während sie versucht im Haus zu fotografieren?
8.      Woher kennt Boerne Frau Zita Keller?
9.      Welchen Sport betreibt Helena?
10.  Wie bringt Boerne Frau Keller dazu ihm Informationen zu geben?
11.  Worum geht es bei Boerne’s „Parallelfall“?
12.  Worum geht es bei Thiel’s „Parallelfall“?
13.  Wieso kann Thiel’s Vater das Geld seines Sohnes nicht zurückzahlen?
14.  Was ist im Haus der Stettenkamps im Keller gelagert?
15.  Wie heißt das Gegenmittel zum Gift, das verwendet wurde?
16.  Wie heißt der Hund von Zita Keller?
17.  Warum hat Sieglinde Stettenkamp keine Haare?
18.  Was macht Thiel’s Vater beruflich?
19.  Wer ist Helena’s Vater?
20.  Wer verkauft die Fußbrause? 

Worte: 175 

Saturday, November 16, 2013

Filmrecherche zu Tatort: „Das Ewig Böse“




Bei meiner Recherche über die Tatortfolge „Das Ewig Böse“ habe ich mehr über den Regisseur und die Schauspieler erfahren.  Beim ersten Anschauen dieses Tatorts, lernte ich die Schauspieler – in ihren Rollen – zum ersten Mal kennen.  Jan Josef Liefers spielt Prof. Karl-Friedrich Boerne.  Boerne ist lustig und punktet mit genialen Dialogen im Schlagabtausch zwischen ihm und anderen Personen.  Axel Prahl spielt Kommissar Frank Thiel - sein trockener Humor gefällt mir auch sehr gut.  Es macht Spaß den schlagfertigen Darstellern zuzuschauen – sie sorgen für einen unterhaltsamen Tatort.  Das Format ist ebenfalls interessant, weil am Ende des Films alle Personen im Haus der Stettenkamps versammelt sind und das Rätsel der Morde gelöst wird.  Agatha Christie wird auch von Boerne erwähnt im Gespräch mit Thiel, der anderen Gerichtsmedizinerin und später in der Wohnung von Frank Thiel.  

Rainer Matsutani führte Regie bei dem Tatort „Das Ewig Böse“.  Er ist in Hockenheim geboren aber lebte als Kind auch einige Zeit in Japan wo sein Vater herkommt. 2

Jan Josef Liefers führt eine lange Familientradition fort, die mit seinem Großvater begann – Schauspielerei.  Seine Tochter Lilly ist ebenfalls bereits in die Fußstapfen ihres Vaters getreten. 3
Was mich besonders positiv überrascht hat bei meiner Recherche war, dass Liefers auch politisch tätig war.  Am 4. November 1989 hielt er eine Rede am Alexanderplatz bei der größten Demonstration der DDR. 3
 Liefers erinnert mich irgendwie an Robert Downey, Jr. besonders in der Rolle von Iron Man – wahrscheinlich wegen seinen witzigen Kommentaren und ähnlichem Charakter als Boerne in diesem Tatort. 

Dieser Tatort ist schlagfertig, interessant und der Agatha Christie Stil in „Das Ewig Böse“ bietet eine angenehme Abwechslung zur sonst eher seriösen Aufklärung der Mordfälle. 


Quellen:           1           http://de.wikipedia.org/wiki/Das_ewig_B%C3%B6se